Öffnet das Menü für Mobilgeräte

Was bedeutet eigentlich Fehn?

Der Name „Fehn“ ist von dem niederländischen Wort „Veen“ abgeleitet worden. Er bedeutet dort „Moor“.

Bei der Fehnkultur wurden zunächst Entwässerungsgräben in das Hochmoor gegraben und das Wasser in einen vorhandenen Fluss geleitet. Den ersten Kanal nannte man Hauptkanal – häufig wurden auch noch Seitenkanäle (Wieken) angelegt.

Kostenloses Infopaket bestellen!

Geschichte Fehnkultur Kanal
Geschichte Fehnkultur Moor

Der Torf wurde gestochen, getrocknet und mit Segelschiffen (Muttschiff, Tjalk, Pogge) abtransportiert und als Brennmaterial verkauft. Auf dem Rückweg wurde dann bei Niedrigwasser (Ebbe) aus den Flußläufen Schlick mitgebracht. Dieser wurde auf die entwässerten Fläche aufgetragen damit sie landwirtschaftlich genutzt werden konnten.

Beidseitig der Kanäle und Wieken entstanden nach und nach typische „Fehnsiedlungshäuser“, wie an einer Perlenkette aufgezogen. Geblieben aus dieser Zeit sind viele Zeugen wie Fehnkanäle, funktionsfähige Schleusen, Klappbrücken und Windmühlen, romanische und gotische Backsteinkirchen. In mehreren Museen erleben Sie, wie die Moorkultivierung und Besiedlung vor mehr als 200 Jahren begann. Gezeigt wird dort die Entstehung und Fortentwicklung der Fehnkolonien.

Fehnmuseen an der Fehnroute

Geschichte Fehnkultur Kanal
Geschichte Fehnkultur Moor
Karte Internationale Dollard RouteKarte anzeigen
Merkliste ansehen
Hier können Sie diese Seite zu Ihrem persönlichen Reiseplaner
hinzufügen, entfernen, später herunterladen und ausdrucken.
Diesen Hinweis schliessen